Badsanierung Kosten in München: Welche Preise sind realistisch?
„Was kostet eine Badsanierung in München?“ – kaum eine Frage stellen Eigentümer und Vermieter so häufig wie diese. Gleichzeitig findet man im Internet sehr unterschiedliche Zahlen: Von 8.000 € bis über 30.000 € ist alles dabei.
In diesem Beitrag bekommen Sie eine realistische Orientierung für die Badsanierung Kosten in München:
- typische Preisbereiche pro Quadratmeter,
- eine konkrete Beispielrechnung für ein 6 m² Bad,
- und die wichtigsten Faktoren, die den Preis nach oben oder unten treiben.
So können Sie Angebote besser einordnen und vermeiden unangenehme Überraschungen im Budget.
Typische Kostenbereiche – was kostet eine Badsanierung in München?
Die Gesamtkosten einer Badsanierung setzen sich aus mehreren Bausteinen zusammen: Abbruch, Installation (Wasser, Abwasser, ggf. Heizung), Elektro, Fliesenarbeiten, Sanitärgegenstände und Nebenarbeiten.
Als grobe Orientierung für Badsanierung Kosten in München:
- Basis-Badsanierung (Standardausstattung)
ca. 1.800–2.500 € pro m² - Komfort-Bad (bodengleiche Dusche, gute Markenfliesen, wertige Armaturen)
ca. 2.500–3.500 € pro m² - Premiumbad (Designfliesen, freistehende Wanne, Sonderlösungen)
3.500 € pro m² und mehr
Für ein typisches Bad mit 5–8 m² Fläche ergibt das schnell einen Gesamtbetrag im Bereich von 12.000–25.000 € – je nach Ausstattung und technischen Voraussetzungen.

Beispielrechnung – 6 m² Bad in München
Wir nehmen als Beispiel ein 6 m² großes Bad in einer Münchner Eigentumswohnung. Das alte Bad wird vollständig erneuert: Fliesen, Leitungen im Wandbereich, Sanitär, Elektro, Beleuchtung.
1. Abbruch und Entsorgung
- Entfernung alter Fliesen, Wanne/Dusche, WC, Waschtisch
- Entsorgung des Bauschutts
→ ca. 2.000–3.000 €
2. Sanitär-Rohinstallation
- neue Leitungen für Kalt-/Warmwasser
- Anpassung Abwasserleitungen
→ ca. 3.000–4.000 €
3. Elektroinstallation
- neue Leitungen, FI-Schutzschalter
- Beleuchtung, Steckdosen, Spiegelanschluss
→ ca. 800–1.500 €
4. Fliesenarbeiten
- Abdichtung im Nassbereich
- Wand- und Bodenfliesen inkl. Verlegung
→ ca. 4.000–6.000 € (stark abhängig von Fliesenpreis und Format)
5. Sanitärgegenstände
- bodengleiche Dusche oder Wanne
- WC, Waschtisch, Armaturen, Duschabtrennung
→ ca. 3.000–5.000 €
6. Maler- und Abschlussarbeiten
- Streichen der nicht gefliesten Flächen
- Silikonfugen, kleine Restarbeiten
→ ca. 1.000–1.500 €
Zwischensumme:
Je nach Ausstattung liegt die Spanne der Badsanierung Kosten hier bei 14.000–21.000 €.
Was treibt die Badsanierung Kosten nach oben?
- Veränderung der Raumaufteilung
Wenn Dusche oder WC an eine andere Wand ziehen, müssen Leitungen neu verlegt werden. Das bedeutet zusätzliche Stunden für Sanitär und Fliesenleger. - Aufwendige Fliesenarbeiten
Mosaike, viele Nischen, Diagonalverlegung oder großformatige Platten mit aufwendigem Zuschnitt erhöhen den Arbeitsaufwand deutlich. - Hochpreisige Serien
Designfliesen, Unterputzarmaturen mit Sonderoberflächen, freistehende Wannen – alles optisch schön, aber mit deutlichem Aufschlag. - Zusatzwünsche
z. B. Fußbodenheizung, Sound-System im Bad, aufwendige Lichtkonzepte.
Wo Sie bei der Badsanierung sparen können – ohne Qualitätseinbußen
1. Grundriss beibehalten
Je weniger an den Leitungswegen geändert wird, desto günstiger bleibt die Badsanierung. Der Verzicht auf große Grundrissänderungen spart leicht 1.000–2.000 €.
2. Fliesenmenge reduzieren
Nicht jede Wand muss bis zur Decke gefliest werden. Oft reicht es, nur die direkte Nasszone (Dusche, Wanne, Waschbeckenbereich) hoch zu fliesen und den Rest zu streichen. Das spart Material- und Lohnkosten.
3. Mittelpreisige Fliesen mit guter Optik
Fliesen im Bereich von 25–40 €/m² bieten häufig ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Gesamteindruck entsteht auch durch Fugenfarbe, Verlegebild und Beleuchtung – nicht nur durch den Quadratmeterpreis.
4. Standardmaße nutzen
Duschabtrennungen und Sanitärobjekte in Standardgrößen sind meist deutlich günstiger als Sonderanfertigungen und schneller lieferbar.
5. Eigenleistung bei Nebenarbeiten
Demontage alter Möbel, Ausräumen und Zwischenreinigung können Sie oft selbst übernehmen. Abdichtung, Fliesenverlegung und Anschlüsse sollten aber immer in Profi-Händen bleiben.
Badsanierung Kosten richtig vergleichen – Angebote lesen lernen
Viele Bauherren vergleichen nur die Endsumme des Angebots. Wichtiger ist aber, was genau enthalten ist.
Achten Sie auf:
- klare Leistungsbeschreibung: Welche Flächen werden gefliest? Welche Höhen?
- genaue Angaben zu Material: Fliesenpreis pro m², Hersteller bei Armaturen, WC usw.
- Stundenansätze und eventuelle Pauschalen
- Nebenleistungen wie Entsorgung, Staubschutz, Abdeckung angrenzender Räume
Holen Sie nach Möglichkeit mindestens zwei bis drei Angebote für vergleichbare Leistungen ein. Unterschiede von 10–20 % sind keine Seltenheit – bei einer Badsanierung können das schnell 2.000–4.000 € sein.
Warum sich ein lokaler Fachbetrieb in München lohnt
Eine Badsanierung ist ein komplexes Projekt mit mehreren Gewerken. Ein lokaler Fachbetrieb:
- koordiniert Sanitär, Elektro, Fliesen und Trockenbau,
- plant den Ablauf so, dass Ihr Bad möglichst schnell wieder nutzbar ist,
- ist bei Rückfragen und Gewährleistung vor Ort erreichbar.
Gerade in einer Stadt wie München, wo viele Menschen nur ein Bad haben und knapp mit Zeit sind, zahlt sich eine gute Organisation oft mehr aus als der letzte gesparte Euro.
Fazit
Die Frage „Was kostet eine Badsanierung in München?“ lässt sich nicht mit einem einzigen Betrag beantworten – aber mit realistischen Kostenbereichen, Beispielrechnungen und klaren Sparhebeln bekommen Sie eine verlässliche Orientierung.
Wenn Sie Ihr Bad in München sanieren lassen wollen, lohnt sich eine sorgfältige Planung: So landen Sie bei einem Budget, das zu Ihnen passt – und bei einem Bad, das viele Jahre Freude macht.