Trockenbauwand in einem renovierten Zimmer in München mit Leiter und Eimer

Trockenbau in München: Zusatzwände, Decken und Schallschutz – was kostet das?

Trockenbau in München: Zusatzwände, Decken und Schallschutz – was kostet das?

Trockenbau ist eine der flexibelsten Methoden, um Wohnungen und Häuser in München an neue Bedürfnisse anzupassen: zusätzliche Zimmer, Homeoffice-Ecken, abgehängte Decken oder besserer Schallschutz. Gleichzeitig fragen sich viele Eigentümer und Vermieter: Was kostet Trockenbau pro m² – und womit muss ich in München realistischerweise rechnen?

In diesem Beitrag erhalten Sie eine Orientierung:

  • welche Arten von Trockenbau es im Innenbereich gibt,
  • mit welchen Kosten pro m² Sie in München rechnen sollten,
  • wie sich Material- und Lohnkosten aufteilen,
  • und in welchen Situationen Trockenbau besonders sinnvoll ist.

Was versteht man unter Trockenbau?

Trockenbau bezeichnet den Bau nicht tragender Innenwände, Decken und Verkleidungen aus leichten Systemen – meist mit Metall- oder Holzunterkonstruktion und Gipskartonplatten. Typische Anwendungen sind:

  • neue Trennwände zur Raumaufteilung,
  • Vorsatzschalen vor Außenwänden (z. B. für Dämmung oder Schallschutz),
  • abgehängte Decken für Beleuchtung oder Leitungsführung,
  • Verkleidungen von Installationen (Rohre, Schächte).

Der große Vorteil: Trockenbau ist vergleichsweise leicht, schnell zu montieren und im Vergleich zu Massivwänden oft günstiger.

Typische Trockenbauarbeiten in Münchner Wohnungen

  • Zusatzwände, um aus einem großen Zimmer zwei kleinere zu machen (z. B. Kinderzimmer / Homeoffice),
  • Schallschutz zum Nachbarn, wenn bestehende Wände zu hellhörig sind,
  • Abgehängte Decken, um Einbauleuchten zu integrieren oder Raumhöhen optisch anzupassen,
  • Verkleidung von Installationen, etwa im Bad oder Flur.

Gerade im Altbau mit hohen Decken und großen Räumen ist Trockenbau eine beliebte Lösung, um die Flächen effizienter zu nutzen.

Trockenbau-Kosten pro m² in München – grobe Richtwerte

Die tatsächlichen Kosten hängen von Wandaufbau, Schallschutzanforderungen, Anzahl der Lagen und Oberfläche ab. Zur Orientierung:

  • einfache Trennwand ohne besondere Anforderungen:
    ca. 40–60 € pro m² Wandfläche
  • Wand mit verbessertem Schallschutz / doppelter Beplankung:
    ca. 60–90 € pro m²
  • abgehängte Decke mit einfacher Beplankung:
    ca. 45–70 € pro m²
  • komplexere Konstruktionen (Brandschutz, viele Aussparungen, Sonderformen):
    90 € pro m² und mehr

Material vs. Lohn – wie setzen sich die Kosten zusammen?

Balkendiagramm mit Kostenanteilen für Material und Lohn beim Trockenbau
Typische Kostenanteile pro m² beim Trockenbau: ein großer Teil entfällt auf Material, der Rest auf Lohn.

Beim Trockenbau machen die Materialkosten – insbesondere für Profile, Gipskartonplatten, Dämmung und Spachtelmaterial – einen spürbaren Anteil aus. Je nach Aufbau können 50–70 % der Gesamtkosten auf das Material entfallen, der Rest auf Lohn und Nebenleistungen (Anfahrt, Entsorgung, Baustelleneinrichtung).

Beispiel: Neue Trockenbauwand in einem 20 m² Zimmer

Sie möchten ein 20 m² Zimmer in München in zwei kleinere Räume aufteilen. Geplant ist eine Trockenbauwand mit Tür, einfacher Schallschutz und gespachtelter Oberfläche, die anschließend gestrichen wird.

Grobe Annahmen:

  • 4,0 m Wandlänge, 2,6 m Raumhöhe → ca. 10,4 m² Wandfläche,
  • Standard-Aufbau mit Metallprofilen und Gipskarton,
  • Anschluss an Decke, Boden und bestehende Wände.

Richtwerte:

  • Trockenbauwand: 10,4 m² × 70 € = 728 €
  • Elektroleitungen und Steckdosen (falls nötig): ca. 150–300 €
  • Malerarbeiten (Grundierung + Anstrich): ca. 80–150 €

In Summe ergeben sich schnell rund 950–1.200 €, je nach Ausstattung und Installationsaufwand.

Wann Trockenbau besonders sinnvoll ist

  • wenn Sie flexible Raumaufteilungen brauchen (z. B. Kinderzimmer, Gästezimmer, Homeoffice),
  • wenn Sie Schallschutz verbessern möchten, ohne große Eingriffe in die Bausubstanz,
  • wenn Leitungen oder Installationen unsichtbar geführt werden sollen,
  • wenn ein Projekt schnell umgesetzt werden muss und wenig Schmutz entstehen soll.

Tipps für die Planung von Trockenbauprojekten

  • Planen Sie frühzeitig, wo Türen, Steckdosen und Lichtschalter sitzen sollen.
  • Überlegen Sie, ob bestimmte Wände höhere Lasten tragen müssen (z. B. Hängeschränke, TV) und teilen Sie das dem Trockenbauer mit.
  • Klären Sie, ob zusätzliche Schallschutz- oder Brandschutzanforderungen gelten (z. B. Hausordnung, Auflagen des Verwalters).
  • Holen Sie mindestens zwei bis drei Angebote ein, idealerweise mit derselben Leistungsbeschreibung – so lassen sich die Preise besser vergleichen.

Fazit

Trockenbau ist in München eine ideale Lösung, um Wohnungen und Häuser flexibel anzupassen – sei es durch neue Wände, abgehängte Decken oder besseren Schallschutz. Mit groben Kostenrichtwerten pro m² und gut geplanter Ausführung behalten Sie Ihr Budget im Blick und gewinnen trotzdem deutlich an Wohnqualität.

Wenn Sie ein Trockenbau-Projekt in München planen und eine genaue Kostenschätzung wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie unverbindlich und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihre Räume.